Archiv der Kategorie: Allgemein

Frühjahrsputz – unser sauberes Schleswig-Holstein

Zehn volle Müllsäcke, kaputte Plastikschläuche, ein Dutzend Bierflaschen sowie mehrere Autoreifen und -felgen sind beim diesjährigen Frühjahrsputz in Eggstedt zusammengekommen. Etwa 30 Erwachsene und 20 Kinder waren am 18. März bei der Aktion im Rahmen von „Frühjahrsputz – unser sauberes Schleswig-Holstein“ mit dabei. „Die Freiwilligen waren mit großem Engagement auf vier verschiedenen Routen unterwegs: rund um die Eggstedter Batterie, im Eggstedter Holz, im Eggstedter Moor und im Eggstedter Feld Richtung Hochdonn“, so Grit Awiszus vom Umwelt- und Kulturausschuss, dessen Mitglieder die Mitmachaktion organisiert hatten. Zuvor war bereits die “Emmabude” am Spielplatz aufgeräumt und entrümpelt worden.

Im Anschluss an das Müllsammeln kamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Begegnungsstätte zusammen, um bei einer warmen Kartoffelsuppe vom Kastanienkrug aus Frestedt den Vormittag ausklingen zu lassen. Gesponsert wurden das Essen, Getränke und Handschuhe fürs Müllsammeln von der Bürgerstiftung Eggstedt.

Grit Awiszus war mit dem diesjährigen Frühjahrsputz sehr zufrieden: „Die Entscheidung, die Aktion um eine Woche zu verschieben, war genau richtig. So konnten wir bei frühlingshaftem Wetter unterwegs sein, statt im Schnee nach Müll zu stochern. Mein Dank gilt allen tatkräftigen Helferinnen und Helfern, Silvia und Bettina vom DRK Eggstedt für die tolle Bewirtung und den Landwirten, die uns mit ihren Traktoren und Anhängern unterstützt haben.“

 

Frühjahrsputz im Eggstedter Dorfmuseum

von Bernd Büsch

Wie in jedem Jahr trafen sich die Mitglieder des Heimat- und Kulturvereins Eggstedt, um zum Jahresanfang im Museum Staub und Spinnengewebe von den alten Ausstellungsstücken zu entfernen. Der diesjährige Museumsputztag startete um 9:00 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück, das von Ruth und Lothar Mohr zubereitet wurde. Die Geselligkeit darf an so einem Tag auch nicht zu kurz kommen.

v.l: Klaus Staack, Gerd Sepke, Bernd Büsch, Martin Fritz, Günter Strebos, Hans Kühl, Klaus Martens, Sybille Sepke, Helga Martens, vorne Uwe Riecken und Lothar Mohr (es fehlt Ruth Mohr und Renate Aschenbeck).

Bei nur +2°C war es ein kalter Start in die neue Museumssaison. Trotzdem kam die Geselligkeit, warm angezogen, auch dieses Jahr nicht zu kurz und alle hatten viel Spaß bei dem gemeinsamen Frühstück. Das Dorfmuseum, das von einem ehemaligen Düngerschuppen im Martensdamm abgeteilt ist, wurde von den fleißigen Helfern wieder auf Vordermann gebracht, sodass es wieder für Besichtigungen bereitsteht.

Das Dorfmuseum besteht nunmehr  seit 35 Jahren und ist nach einem Umzug im Jahr 2001 hier am Martensdamm ein fester Bestandteil der Gemeinde. Entsprechend viele schöne alte Ausstellungsstücke wurden über diese Zeit gesammelt. Sie wecken die Erinnerung an die vergangenen Jahre und erzählen die Geschichte des Dorfes Eggstedt.

Das Museum hat traditionell am Tag der Konfirmation, dem 23. April, in Eggstedt geöffnet und kann ansonsten jederzeit nach Anmeldung besichtigt werden. Unter der Rufnummer 04830/1250 steht Lothar Mohr gerne zur Verfügung oder organisiert zu dem gewünschten Besichtigungstermin die Öffnung des Dorfmuseums.
Gerade über den Besuch von Schulklasse freut sich das Dorfmuseum, da hier noch alle Sachen angefasst und selbst ausprobiert werden dürfen. Gerade das fasziniert die Kinder bei den alten landwirtschaftlichen Exponaten.

 

Wahl der Gemeindevertretung

Die GFE (Gemeinsam für Eggstedt) hatte zur Wahl der Gemeindevertretung eingeladen. 60 Eggstedter fanden den Weg in die Werkstatt von Stefan.

Uwe Seestädt als 1. Vorsitzender begrüßte alle Anwesenden und freute sich über die große Anzahl der Wahlberechtigten. Im Gegensatz zu anderen Gemeinde haben wir keinen Mangel an Kandidaten. Das Interesse an der Zukunft des Dorfes mitzuarbeiten ist sehr groß.

Auch Stefan Kiel – Bürgermeister – begrüßte alle zur anstehenden Wahl.

Bevor es aber damit losgehen konnte, wurden noch die Gewinner des Rätsels aus dem Puttkieker gezogen. Der 3. Platz ging an Rita Reinfeld, der 2. Platz an Janine Kühl und für den Hauptgewinn wurde Katrina Kühl gezogen.

Es wurde von der Wählervereinigung beschlossen, dass aktuell keine Beträge für die Mitgliedschaft erhoben werden.

Die neue Wählervereinigung benötigt natürlich auch einen Vorstand.

Gewählt wurde Uwe Seestädt als 1. Vorsitzender, Peter Schuldt als 2. Vorsitzender, Stephanie Stöter als Kassenwartin, als Beisitzerin Heidemarie Gribat und als Beisitzer Dennis Bartsch.

Dann ging es mit den Wahlen los. Diese wurde von Uwe geleitet. Um die Wahl durchzuführen, musste als Erstes die neue Satzung beschlossen werden. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst.

Als Erstes kamen die Vorschläge für den Listenplatz 1. Dieser Platz wird dann auch der Bürgermeister. Von den Vorschlägen erklärte sich nur Stefan bereit, sich wählen zu lassen. Mit 58 von 60 Stimmen wurde Stefan auch gewählt. Und steht damit auch nach der Kommunalwahl als Bürgermeister fest.

Danach wurden die fünf Direktwahlplätze gewählt. Dafür wurden gewählt:

Anette Witschel – 42 Stimmen
Eric Pubanz – 31 Stimmen
Grit Awiszus – 30 Stimmen
Christian Hahn – 29 Stimmen
Andreas Holm – 27 Stimmen

Für fünf Listenplätze wurden gewählt:

Malte Schuldt – 38 Stimmen
Gerd Gotthard – 34 Stimmen
Joran Voß – 30 Stimmen
Holger Boje – 29 Stimmen
Malte von Szombathley – 22 Stimmen

Das ist dann unsere neue Gemeindevertretung.

Als Nachrücker wurden gewählt

Torben Möller – 21 Stimmen
Dennis Bartsch – 18 Stimmen

Die Wählervereinigung kündigt an, dass es einen regelmäßigen Stammtisch für einen Meinungsaustausch geben soll.

 

Jahreshauptversammlung Heimat- und Kulturverein

Lothar Mohr – 1. Vorsitzender – konnte zur diesjährigen Jahreshauptversammlung 25 Mitglieder begrüßen.

Gestartet wurde mit einer leckeren Suppe zur Stärkung.

Lothar berichtete nach dem Essen von den Aktivitäten aus dem letzten Jahr. U. a. wurde am Mahnmal an der Batterie gearbeitet, es gab wieder das offene Museum, beim DRK Jubiläum konnten die Besucher den „heißen Draht“ ausprobieren, es gab wieder das traditionelle Fischessen, das Dorfringreiten, Fahrradtouren und das Erntedankfest. Das sind nur einige der Veranstaltungen, die der Heimat- und Kulturverein durchführt.

Das ganze Jahr sichtbar ist der Kranz an der Kreuzung Hauptstraße / Am Sportplatz / Süderstraße. Der Kranz wird viermal im Jahr getauscht. Je nach Jahreszeit. Auch das macht der Heimat- und Kulturverein.

Dann war Bernd Büsch als Kassenwart an der Reihe. Bernd konnte berichten das der Verein finanziell gut aufgestellt ist.

Bei den Wahlen gab es keine Überraschungen. Lothar wurde im Amt bestätigt. Bernd als Kassenwart ebenso. Renate als Schriftführerin wurde auch wiedergewählt. Als Revisor wurde Gerd Sepke gewählt. Als Beisitzer wurde Martin Fritz im Amt bestätigt.

Der Heimat- und Kulturverein wird dieses Jahr 35 Jahre alt. Zu diesem Jubiläum ist eine Bustour durch Dithmarschen geplant.

Stefan Kiehl als Bürgermeister überbrachte die Grüße der Gemeinde. Er lobte die Arbeit des Vereins und sagte die Unterstützung der Gemeinde zu.

Lothar wünscht sich weitere Mitglieder für den Verein. Wer Interesse hat, der kann sich gern bei Lothar melden.

 

1. Eggstedter Gemeindestammtisch

Zum ersten Eggstedter Gemeindestammtisch konnte Bürgermeister Stefan Kiehl ca. 40 Personen begrüßen.

Ziel des Stammtisches war und wird es sein, über die Zukunft unseres Dorfes zu sprechen. Beim ersten Stammtisch ging es um die bevorstehende Kommunalwahl im Mai. Bei dieser Wahl wird eine neue Gemeindevertretung gewählt.

Unsere Gemeindevertretung besteht aus 11 Mitgliedern. Und alle werden im März neu gewählt. Die Vorschläge für die neuen Vertreter kommen aus der neuen Wählervereinigung „Gemeinsam für Eggstedt“. Für diese Wählervereinigung werden weitere Mitglieder gesucht. Ein weiterer Stammtisch ist für Ende Februar geplant.

Aufgrund von Fragen von den Anwesenden haben sich die Ausschüsse der Gemeindevertretung vorgestellt. Bei uns ist es der Finanz-, der Bau- + Wege- und der Umwelt- + Kulturausschuss. Es wurde über die Aufgaben und Ziele gesprochen.

Aufgaben sind z. B. die Unterhaltung unserer Straßen. Gerade jetzt im Zuge der Bauarbeiten in der Hauptstraße ein wichtiges Thema. Oder auch die Zukunft der Emma-Bude oder die Pflege der Beete. Die zukünftige Gemeindevertretung muss sich dann auch mit dem Bau des Multifunktionsgebäudes befassen. Viele interessante Aufgaben. Und jeder, der an der Zukunft mitgestalten möchte, sollte zum nächsten Stammtisch erscheinen.

„Ich hätte mir mehr jüngere Eggstedter beim Stammtisch gewünscht“ so Stefan nach der Veranstaltung. Und es war tatsächlich so, die „jüngere Generation“ von Eggstedtern war nicht wirklich vertreten. Vermutung war, dass die Einladung sozusagen gar nicht angekommen ist. In der Hoffnung, dass die „jüngeren“ Eggstedter diesen Bericht lesen: Wie erreichen wir Euch? Welche Medien nutzt ihr? Rückmeldung gern an Stefan.